Lernen

Lernen ist in unserer Schule nicht nur auf den Fachunterricht beschränkt. Lernen findet auch in den alltäglichen Handlungen statt, wie bei den Mahlzeiten, in Spiel- und Bewegungsangeboten, den hygienischen Maßnahmen und bei Unterrichtsgängen.

Leben und Lernen in der Gruppe bietet viele Förderchancen, die individuell auf die Bedürfnisse Ihres Kindes abgestimmt werden.

Die SchülerInnen werden im Klassenunterricht, als auch in Gruppen sowie in der Einzelarbeit unterrichtet. So können wir den spezifischen und individuellen Bedürfnissen gerecht werden.

Weitere Informationen

Vorhabenorientierter Unterricht

Vorhabenorientierter Unterricht bedeutet, dass alle gemeinsam an der Verwirklichung eines Vorhabens arbeiten. Dabei werden verschiedene Unterrichtsfächer einbezogen. Alle SchülerInnen aus einer Klasse arbeiten entsprechend ihrer Lernausgangslage zusammen und somit wird jedem Schüler oder jeder Schülerin eine Vielzahl von Kompetenzen vermittelt, die für die individuelle Entwicklung und Förderung wichtig sind.

Deutsch

Lesen und Schreiben ist mehr als das, was wir normalerweise darunter verstehen. Lesen und Schreiben ist auch das Wahrnehmen, Deuten und Verstehen von Bildern, Zeichen und Signalen.

Man unterscheidet hier die verschiedenen Stufen der Lesefertigkeit:

  • Situationslesen
  • Bilderlesen
  • Symbole und Signale lesen
  • Ganzwortlesen
  • Alphabetisches Lesen
  • Sinnentnehmendes Lesen

Da jeder Schüler einzigartig ist, ist es ganz verschieden, wie auch Ihr Kind in der Schule „lesen“ lernt. Wenn ein Schüler sinnentnehmend lesen kann, ist es für einen anderen Schüler schon eine besondere Leistung, wenn er z. B. das Wort „TAXI“ erkennt. Es ist das Ziel unserer Schule, alle SchülerInnen sollen auf jeden Fall lernen, sich mit Sprache, Gebärden oder Zeichen so auszudrücken, dass sie sich in ihrer Umwelt verständlich machen können und ihre Mitmenschen verstehen.

Mathematik

Von großer Bedeutung für die Schüler ist der Bereich in dem noch nicht mit Zahlen umgegangen wird - z. B. Unterscheidung von Farben, Mengen, Formen.

Das ist eine wichtige Voraussetzung für das folgende Rechnen. Bei der Erweiterung des Zahlenraums wird je nach den individuellen Möglichkeiten Ihres Kindes fortgeschritten. Aufgabenstellungen im Unterricht sind immer an der Lebenspraxis orientiert (z. B. Zählen beim Tischdecken, Sortieren beim Aufräumen) und so spielt der Umgang mit Zahlen/Mengen/Größen den ganzen Schultag eine wichtige Rolle und Ihr Kind lernt damit umzugehen.

Sport / Schwimmen

In allen Klassen wird einmal in der Woche Sportunterricht in einer Turnhalle durchgeführt.
Für festgelegte Klassen findet einmal in der Woche Schwimmunterricht im Schwedter „Aquarium“ statt.

Dieser Unterricht beeinflusst in vielfältiger Art und Weise die Persönlichkeitsentwicklung Ihres Kindes. Im Mittelpunkt steht die Bewegungsfreude. Der Entwicklungsstand eines jeden Schülers sowie seine individuellen Bedürfnisse sind ausschlaggebend dafür, was und wie gefördert wird.

Der Schwimmunterricht wird immer von Lehrern der Schule begleitet und im Schwimmbad sind ausgebildete Rettungsschwimmer mit Ihrem Kind im und am Wasser.

Hinweis: Aktuell ist kein Schwimmunterricht möglich. Weitere Informationen finden sie hier.

Fachunterricht Berufsbildungsstufe

In der Berufsbildungsstufe stehen die gezielte und praxisorientierte Vorbereitung auf die Arbeitswelt im Mittelpunkt. Die Arbeit erfolgt auf der Grundlage eines Berufsbildungsstufenkonzeptes. Ziel ist es, bei unseren Schülern und Schülerinnen in Vorbereitung auf das Leben nach der Schule

  • fachorientiere Fähigkeiten und Fertigkeiten
  • Ausdauer
  • Belastbarkeit
  • Selbstständigkeit
  • Anstrengungsbereitschaft

unter Berücksichtigung aller Individualität auszubilden. Die Schüler der Berufsbildungsstufe werden in folgenden Fächer unterrichtet:

  • Holztechnik / Garten- und Landschaftspflege
  • Ernährung / Hauswirtschaft / Wäsche- und Textilpflege
  • Keramik / Farb- und Lacktechnik

Arbeitsgemeinschaften

Einmal in der Woche hat Ihr Kind die Gelegenheit, in einer Arbeitsgemeinschaft außerhalb des Klassenverbandes teilzunehmen. Die Angebote reichen von Musik, Keramik, Lesen, Sport bis zum Schulgarten.

Dabei wird die Individualität Ihres Kindes bei der Auswahl der Arbeitsgemeinschaft immer Berücksichtigung finden.

Praktikum

Zum Ende der Schulzeit absolviert Ihr Kind ein berufsvorbereitendes Praktikum in der Werkstatt für behinderte Menschen. Es können auch die Außenpraktikumsstellen in Betrieben der näheren Umgebung für Praktika genutzt werden. Dabei steht die Orientierung Ihres Kindes im Vordergrund.

Die zuständige Agentur für Arbeit und der Integrationsfachdienst stehen Ihnen dabei immer mit Rat zur Seite.

Rituale / Pausen / Gestaltete Freizeit

Rituale haben auf Ihr Kind eine positive Wirkung. Sie geben Ihrem Kind Sicherheit und Kontinuität. Ein Ritual ist z. B. das Morgengespräch, in welchem sich alle Schüler und Lehrer einer Klasse begrüßen, den Tag besprechen und sich auf den Schultag zusammen einstellen.

Es gibt regelmäßige Pausen. Die Lehrer achten aber auch auf die individuellen Bedürfnisse Ihres Kindes und der Klasse. So werden auch Ihrem Kind individuelle Pausen im Unterricht ermöglicht, wenn eine Ruhephase notwendig ist.

Gemeinsame Pausen mit anderen Klassen finden auf dem Schulhof statt. Dort können die Schüler das Fußballfeld oder Außenspielgeräte nutzen.

Die gestaltete Freizeit ist eine Zeit, in der Ihrem Kind verschiedenste Möglichkeiten der Freizeitgestaltung angeboten werden. Es kann sich ausprobieren, beispielsweise malen, basteln und bauen und für sich eine erfüllende freie Zeit entdecken.