Das sind wir..
Eine Förderschule mit dem sonderpädagogischen Förderschwerpunkt "Geistige Entwicklung". An unserer Schule lernen Schülerinnen von der 1. Klasse bis zur Erfüllung der Berufschulpflicht. Die Schule gliedert sich in Primar- Sekundar- und Berufsbildungsstufe. Zur Primarstufe gehören die Klassen 1 bis 6, zur Sekundarstufe die Klassen 7 bis 10 und zur Berufsbildungsstufe die Klassen B1 und B2. Die Klassenstärke beläuft sich aktuell auf 7 bis 10 SchülerInnen und werden von einem festen Lehrerteam unterrichtet. Die Klassen werden von pädagogischen Fachkräften unterstützt.
Die Schulgebäude
Sämtliche Räume sind auf zwei Gebäude verteilt. Im Haus 1 befinden sich die Räume der Primarstufe, der Sekretärin sowie der Schulleitung.
Die Räume der Sekundar- und Werkstufe sind im Haus 2 angesiedelt.
Alle Klassenräume des Haus 1 sind mit jeweils einem Arbeits- und Gruppenraum sowie einem eigenen Sanitärbereich ausgestattet. Darüber hinaus verfügt dieser Schulteil über zusätzliche Räume wie einen Wahrnehmungsraum mit Angeboten für alle Sinne, einen Computerraum mit acht Schülerarbeitsplätzen, auf denen Lernprogramme ohne Anschluss an das Internet installiert sind, eine Lehrküche sowie einen Hauswirtschaftsraum mit Waschmaschine.
In Haus 2 befinden sich neben den Klassenräumen der Sekundar- und Berufsbildugsstufe, ein Computerraum mit fünf internetfähigen Schülerarbeitsplätzen, Duschen und Toiletten, ein Fachraum für Holztechnik sowie ein Keramikraum mit Brennofen und Wasserabscheider und eine Lehrküche.
In beiden Gebäudeteilen sind Hebevorrichtungen in den Sanitärbereichen vorhanden.
Unsere Schule
Zusammenarbeit mit anderen Institutionen
Um für Ihr Kind die besten Fördermöglichkeiten aufzubauen und ihm individuelle und umfangreiche Entwicklungschancen anzubieten, arbeiten wir mit anderen Institutionen eng zusammen.
Beispiele:
- Sozialamt/Jugendamt zur Hilfe bei Bereitstellung von Einzelfall-helfern
- Integrationsfachdienst/Arbeitsamt zur Hilfe für ein Leben nach der Schule
- Betreuungsbehörde/Grundsicherungsamt
- Wohnstätten der Lebenshilfe, des EJF und des DRK
Angebote von außerhalb
In der Schule wird wöchentlich Physio- und Sprachtherapie von auswärtigen Fachkräften angeboten. Ihr Kind benötigt dafür ein Rezept vom Arzt und dann werden diese Therapien während des Unterrichts durchgeführt. Die Therapeuten stimmen sich bei Bedarf mit Ihnen persönlich die Therapie ab.